
Führung Stufe I
(Nachwuchs-) Führungskräfte
(Ober-) Bauleiter
Projektleiter
Poliere
2 Tage
Führen ist ein dynamischer Prozess!
Führen heißt, andere Menschen zielgerichtet dazu zu bewegen, Aufgaben motiviert und qualifiziert zu übernehmen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass jeder Mitarbeiter eine individuelle Qualifikation besitzt. Daraus wird ersichtlich, dass es nicht den einzigen Führungsstil für alle Mitarbeiter geben kann. Die individuellen Führungsstile sowie die kommunikativen und persönlichen Herausforderungen einer Führungskraft behandeln wir in diesem Training.
Weiterhin machen wir sichtbar, wie sich in der Baubranche eine modern Führungskraft im digitalen Zeitalter aufstellt.
Arbeitgebermarke/ Employer Branding
- Ohne Ziel nichts los – wo soll die Reise hingehen?
- Wie stärke ich in meinem Verantwortungsbereich unsere Prien-Unternehmens-DNA?
- Die Führungskraft und Ihre Vorbildfunktion.
Die Persönlichkeit der Führungskraft
- Die universellen Erfolgsfaktoren.
- Schlüsselkompetenzen einer modernen Führungskraft.
Führungselemente
- Das individuelle differenzierte Führungskonzept.
- Die Wichtigkeit der Jahresgespräche.
- Gelebte Feedback-Kultur.
- Kriterien zur Beurteilung von Leistung.
- Fehlverhalten motivierend korrigieren.
- Kommunikation – der Schlüssel zum Erfolg.
- Mails versus das persönliche Gespräch.
- Effektive Besprechungen.
- Konsequenz – der ultimative Erfolgsfaktor.
Mitarbeiter-Motivation
- Wie motiviere und demotiviere ich meine Leute (Tops & Flops)?
- Welche Rolle spielt gute Laune und Atmosphäre?
Teamplaying
- Wie entwickelt man ein gutes Team?
- Wie integriere ich neue Mitarbeiter ins Team?
- Umgang mit Low-Performern.
- DISG-Management 1 – die unterschiedlichen Charaktere.

Führung Stufe II
(Nachwuchs-) Führungskräfte
Abteilungleiter
(Ober-) Bauleiter
Projektleiter
Poliere
2 Tage
Der digitale Transformationsprozess hat das Führen im Arbeitsleben verändert. Videokonferenzen finden vermehrt statt. Die Kommunikation erfolgt verstärkt per Mail. Das persönlich gesprochene Wort gerät (vermeintlich!) in den Hintergrund. Die Herausforderung besteht darin, nah genug an seinen Mitarbeitern zu sein, um im Sinne eines guten Teamplayings die Arbeitsergebnisse zu schaffen. Neues Verhalten wird den Führungskräften heute abverlangt.
Wir bauen auf unserer ersten Trainingsstufe auf. Neben den digitalen Herausforderungen stehen hier die Themen Gesprächstaktik und Konfliktmanagement im Vordergrund.
Refresher
- Wiederholung und Intensivierung der ersten Trainingsstufe.
Video-/ Präsenzmeetings
- Wie verhalte ich mich bei Videokonferenzen?
- Gestik und Mimik in einem Videomeeting.
- Wie positioniere ich mich vor der Kamera?
- Wie finden effektive Präsenz-Meetings statt?
- Die effektive Rolle des Moderators.
Erfolgsteams
- Wie lote ich aus, wie mein Mitarbeiter sich die Ideale Betreuung vorstellt?
- Was macht ein Erfolgsteam aus?
- Was ist der richtige Kommunikationskanal zu meinem Mitarbeitern?
- DISG-Management 2 – die unterschiedlichen Charaktere.
Gesprächstaktisches Verhalten in Verhandlungen
- Die typischen Verhandlungssituationen.
- Wie bereiten wir Verhandlungen zielgerichtet vor?
- Welche Überzeugungsargumente gibt es?
- Aus welchen Bestandteilen und Phasen besteht eine Verhandlung?
- Wie kann man sich auf die unterschiedlichen Interessen der Gesprächspartner einstellen?
- Wie entsteht ein erster Eindruck, die Bedeutung von „Small-Talk“.
- Die Nutzung rhetorischer Stilmittel.
- Welche Außenwirkung wollen wir erzeugen?
- Was ist bei der Raumauswahl sowie der Sitzsituation zu beachten?
- Gestik, Mimik, Körpersprache – die nonverbalen Elemente.
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern.
Konflikte souverän managen
- Wie kommt es überhaupt zu Konflikten?
- Was ist positiv an Konflikten?
- Umgang mit den eigenen Emotionen.
- Umgang mit Unsachlichkeiten und Beleidigungen.
- Der universell einsetzbare Deeskalationsleitfaden.
- Kann man Kritikfähigkeit erlernen?
- Kritik üben – motivierendes Feedback geben.
- Kritik empfangen – es als Feedback nehmen.
- Schlechte Nachrichten übermitteln.
- Gelebte Fehler-/ Feedbackkultur.
- Mediationsgespräche führen können.

Probleme in Lösungen umwandeln
und Change-Prozesse managen
(Nachwuchs-) Führungskräfte & Lösungssucher
Abteilungleiter
(Ober-) Bauleiter
Projektleiter
Poliere
Einkauf
1 Tag
In einer komplexen Welt laufen immer mehr Themen synchron. Trotz oder auch gerade wegen dem hohen digitalen und technischen Anteil sind Herausforderungen an der Tagesordnung.
Auch ist der Faktor “Mensch” nicht frei von Fehlern.
Hinzu kommt der zunehmende Zeitdruck und die Ungeduld. Entscheidend ist, wie man Problemen begegnet.
Wir bieten klar definierte und nachvollziehbare Problemlösungsmethoden. Diese helfen Ihnen, schnell und treffsicher die richtigen Schlüsse zu ziehen und pragmatisch die daraus entstehenden Herausforderungen zu meistern.
Problemidentifikation
- Was sind überhaupt Probleme?
- Die subjektive Wahrnehmung von Problemen.
- Ausbau Ihrer Analysefähigkeiten.
Das richtige Mindset
- Reframing – Negatives in Positives umwandeln.
- Die richtige Einstellung wählen.
Kreativitätstechniken
- Nutzung von Kreativitätstechniken.
- Das Modell des produktiven Denkens – „Think Better“.
- Thinking out of the box.
- Modellieren – aus Erfahrungen lernen.
- Das Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Fishbone).
Fehlerkultur
- Die gelebte Fehlerkultur.
- Konflikte erkennen und lösen.
Change
- Gestaltung von Veränderungsprozessen.
- 8-Stufen-Modell von Kotter.

Ziel- und Zeit-Management (persönliche Arbeitsorganisation)
(Nachwuchs-) Führungskräfte
Abteilungleiter
(Ober-) Bauleiter
Projektleiter
Poliere
1 Tag
Die Aufgaben werden nicht weniger. Die tägliche Mail-Flut nimmt zu. Alles ist dringend. Das Fehlen einiger Kollegen (Krankheit, Urlaub, Unterbesetzung, etc.) muss ausgeglichen werden.
Nach Feierabend sucht man kurzzeitige Betäubung vor dem TV oder in den Sozialen Medien. Man verlagert die Erfüllung seiner Wünsche mal wieder in die unbestimmte Zukunft.
Die persönliche Zeitplanung lässt sich oftmals verblüffend einfach verbessern. Setzen Sie sich mit Ihrer Selbstorganisation auseinander. Erkennen Sie Ihre Prioritäten und optimieren Sie Ihre individuelle Arbeitsmethodik. Durch bewährte und neue Methoden und Prinzipien des Zeitmanagements bauen Sie sich eine individuell passende Tages- und Wochenstruktur auf. Dadurch steigern Sie Ihre Leistung, und behalten auch in turbulenten Zeiten den Überblick. Aufgaben werden effizienter erledigt, Ziele leichter erreicht. Nichts wird vergessen.
Ziele
- Ziele sind das Benzin im Tank.
- Ziele definieren und schriftlich planen.
- Typische Fehler bei der Zielsetzung.
- Die SMART-Formel.
Zeitmanagement
- Vorteile einer besseren Zeitverwendung.
- Grundlagen und Regeln des Zeitmanagements.
- Identifikation von selbstverursachten- und umfeldbedingten Zeitfressern.
- Aufschieberitis in den Griff bekommen.
- Zeitgemäße Planungstools beherrschen.
- Zeitmanagement in Besprechungen.
- Wie reduzieren wir unsere administrativen Tätigkeiten?
Organisationstechniken & Prinzipien
- Prioritäten setzen und einhalten.
- Kaizen.
- Pareto-Prinzip.
- Sägeblatt-Effekt.
- Richtig Delegieren.
- Projekte effektiv managen.
Stress
- Stressreaktionen erkennen und darauf reagieren.
- Identifikation von Energie-Killern.
- Leistungsfähigkeit und die tägliche Leistungskurve.
- „Nein“ sagen können.
- Krisen- und Stressbewältigung.